Es geht um Ihre Wünsche, um Ihre Vorstellung von Sicherheit und natürlich insgesamt um Ihre persönliche Lebensplanung. Zunächst möchten wir Ihre persönliche Situation kennen lernen und verstehen. Dafür fragen wir Sie nach Ihrer Familie, Ihrem Beruf, Ihrem Vermögen und Ihrem Einkommen. Von Berufs wegen dürfen wir so neugierig sein, um gemeinsam mit Ihnen Ihre Vermögensplanung zu erstellen: Welches Risiko-Rendite-Niveau ist das richtige für Sie und wie soll es in den kommenden Jahren gesteuert werden? 
Risiko und Rendite: Sie können, aber müssen keine Vorstellungen davon haben, wenn Sie zu uns kommen. Aber wenn, dann prüfen wir gerne, ob diese realistisch und grundsätzlich erreichbar sind. Es geht vor allem um zwei Fragen: Welches Risiko möchten Sie sich leisten? Und welches Risiko können Sie sich leisten? Gemeinsam finden wir die Antworten auf diese Fragen und erstellen Ihre persönliche Vermögensplanung.


 
		
				 Eine alte Weisheit besagt: „Lege niemals alle Deine Eier in denselben Korb.“ Und ganz ähnlich verhält es sich auch mit Ihrem Depot: Durch die Verteilung der Anlagen auf verschiedene Einzelfonds können Sie das Verhältnis von Risiko und Ertrag individuell gestalten.
Eine alte Weisheit besagt: „Lege niemals alle Deine Eier in denselben Korb.“ Und ganz ähnlich verhält es sich auch mit Ihrem Depot: Durch die Verteilung der Anlagen auf verschiedene Einzelfonds können Sie das Verhältnis von Risiko und Ertrag individuell gestalten. Schritt 1: Analyse der aktuellen Risiken. Kennen Sie eigentlich das Gesamtrisiko Ihres Portfolios? Und passt das überhaupt zu Ihrer Anlagementalität als auch zu Ihrer Einkommens- und Vermögenssituation?
Schritt 1: Analyse der aktuellen Risiken. Kennen Sie eigentlich das Gesamtrisiko Ihres Portfolios? Und passt das überhaupt zu Ihrer Anlagementalität als auch zu Ihrer Einkommens- und Vermögenssituation? Schritt 2: Prüfung der Depotstruktur. Welches Rendite-Risiko-Profil haben Ihre Anlagen? Sind hauseigene Produkte Ihrer Bank überproportional vertreten?
Schritt 2: Prüfung der Depotstruktur. Welches Rendite-Risiko-Profil haben Ihre Anlagen? Sind hauseigene Produkte Ihrer Bank überproportional vertreten? Schritt 3: Gebühren. Dabei werden die Kosten für Depotführung, Transaktionen und Produkte unter die Lupe genommen.
Schritt 3: Gebühren. Dabei werden die Kosten für Depotführung, Transaktionen und Produkte unter die Lupe genommen. Schritt 4: Analyse der Transparenz. Wie regelmäßig werden Sie über Rendite, Risiken und Gebühren informiert? Und verstehen Sie Ihre Depotauszüge?
Schritt 4: Analyse der Transparenz. Wie regelmäßig werden Sie über Rendite, Risiken und Gebühren informiert? Und verstehen Sie Ihre Depotauszüge? Telefon:
 Telefon: 
		 
		